Wer
war eigentlich Anne Frank?
|
|
|
|
Anne
Frank wird 1929 in Frankfurt am Main in Deutschland geboren. Sie ist die
zweite Tochter von Otto Frank und Edith Frank-Holländer. Die Familien
Frank und Holländer sind jüdische Familien, die schon seit Jahrhunderten
in Deutschland leben. Nach 1929 wird die NSDAP immer mächtiger und
ihre Propaganda macht vor allem die Juden für die Arbeitslosigkeit
und die schwache ökonomische Position Deutschlands verantwortlich.
Ihr Leben wird mehr und mehr durch antisemitistische Maßnahmen eingeschränkt.
Doch als 1933 in Deutschland die nationalsozialistische, antisemitistische
Partei Hitlers an die Macht kommt, sehen Anne Franks jüdische Eltern
in Deutschland keine Zukunft mehr für sich und ihre Kinder. Sie flüchten
in die Niederlande. |
![]() |
|
|
Die
Juden werden zunehmend vom Rest der Bevölkerung isoliert. Im Juli
1942 werden sie aufgefordert, sich im sogenannten Arbeitslager Westerbork,
im Norden der Niederlande, einzufinden. Wer sich weigert, muss in ein
Straflager. Da die Nachbarländer besetzt sind, ist die Flucht aus
den Niederlanden fast unmöglich. Um den Deportationen zu entgehen,
muss man Unterschlupf bei Nichtjuden suchen. Ein solches Versteck ist
jedoch schwierig zu finden. Der größte Teil der Juden folgt
dem Aufruf, in ein Lager zu gehen. Otto und Edith Frank lassen ihre Tochter
Anne so lange wie möglich im Ungewissen über die ihnen bevorstehenden
Gefahren. Erst einige Tage bevor sie in dem Hinterhaus von Otto Franks
Firma untertauchen, gibt Annes Vater bekannt, dass sie nicht in ein Lager
gehen, sondern sich vor den Deutschen verstecken werden.
|
![]() ![]() ![]() |
|
|
In
den folgenden zwei Jahren, die Anne in diesem Versteck zubringt, schreibt
sie ihr Tagebuch, welches sie Kitty nennt. Sie beschreibt ihre Gefühle
und ihre Einstellung zu den Personen, mit denen sie Tag für Tag auf
engstem Raum leben muss. Am 5. April 1944 schreibt sie: "O ja, ich
will nicht umsonst gelebt haben, wie die meisten Menschen. Ich will den
Menschen, die um mich herum leben und mich doch nicht kennen, Freude und
Nutzen bringen. Ich will fortleben, auch nach meinem Tod, und darum bin
ich Gott so dankbar, dass er mir bei meiner Geburt schon eine Möglichkeit
gegeben hat, mich zu entwickeln und zu schreiben, also alles auszudrücken,
was in mir ist." Am 4. August 1944 wird das Hinterhaus von der grünen
Polizei gestürmt. Die Untergetauchten werden verhaftet und deportiert.
Anne wird zunächst in die Lager Westerbork und Auschwitz gebracht,
zu letzt gelangt sie mit ihrer Schwester in das Lager Bergen-Belsen, wo
sie im März 1945, einige Wochen vor der Befreiung, an Entkräftung
und Typhus sterben. Von allen Gefangenen überlebt nur Otto Frank
die Lager.
|
Foto: |
|
|